Hallo,
ich bin neulich über ein geniales Addon für Wordpress gestoßen: Visual Composer.
Hier ein Link (Demo Zugang gleich auf der rechten Seite "try before you buy")
http://demo.wpbakery.com/?theme=visual-composer
Kurz zusammengefasst: Es lassen sich bis zu 6 Spalten (6 mal 1/6 Spalten) definieren (je Zeile), die dann wie unsere ctypes mit Modulen/Blöcken gefüllt werden. Der Clou besteht darin, dass nicht das Template die Anzahl und Breite/Aufteilung der ctypes vorgibt, sondern der User selbst Spalten anlegt. Diese Spalten/Columns enthalten Blöcke, und beim Textmodul ist es dann sogar möglich, den Raum innerhalb der Spalte mit weiteren Spalten zu unterteilen. Per Drag & Drop lassen sich die Spalten umbewegen.
Beispiel: Erste Spalte 2/3 breit, zweite Spalte 1/3 breit = 3/3 Breite ausgefüllt.
Oder: Erste Spalte 1/4. Zweite Spalte 1/4. Dritte Spalte 1/2 = 4/4 Breite ausgefüllt.
Wenn wir im REDAXO Backend nicht nur ein ctype gleichzeitig sehen könnten sondern alle (also die gesamte Breite von ca. 1200 Pixeln der durchschnittlichen Monitore für die ctypes nutzen), dann hätte man einerseits die Aufteilung der Spalten und deren Inhalte besser im Blick. Das ist ein Vorteil des Visual Composers.
Wie es jedoch um das Keyfeature "Spalten anlegen/umbewegen/Breiten ändern" geht, endet mein sehr bescheidenes technisches Know-how.
Was denkt ihr über dieses Addon?
Hallo,
Wir haben in letzter Zeit festgestellt, dass die Kommunikation via Slack viel schneller und zielführender ist als ein Beitrag im Forum. Aufgrund der neuen und besseren Möglichkeiten der Kommunikation haben wir uns entschlossen das Forum nur noch als Archiv zur Verfügung zu stellen. Somit bleibt es weiterhin möglich hier nach Lösungen zu suchen. Neue Beiträge können nicht mehr erstellt werden.
Wir empfehlen, für deine Fragen/Probleme Slack zu nutzen. Dort sind viele kompetente Benutzer aktiv und beantworten jegliche Fragen, gerne auch von REDAXO-Anfängern! Slack wird von uns sehr intensiv und meistens "rund um die Uhr" benutzt
Selbst einladen kannst Du dich hier: https://redaxo.org/slack/
Wir haben in letzter Zeit festgestellt, dass die Kommunikation via Slack viel schneller und zielführender ist als ein Beitrag im Forum. Aufgrund der neuen und besseren Möglichkeiten der Kommunikation haben wir uns entschlossen das Forum nur noch als Archiv zur Verfügung zu stellen. Somit bleibt es weiterhin möglich hier nach Lösungen zu suchen. Neue Beiträge können nicht mehr erstellt werden.
Wir empfehlen, für deine Fragen/Probleme Slack zu nutzen. Dort sind viele kompetente Benutzer aktiv und beantworten jegliche Fragen, gerne auch von REDAXO-Anfängern! Slack wird von uns sehr intensiv und meistens "rund um die Uhr" benutzt
Selbst einladen kannst Du dich hier: https://redaxo.org/slack/
Re: Redaxo Backend: Spalten leichter editieren
HAllo,
ich gebe dir im grunde total recht das dies etwas ist weswegen viele user nicht bei redaxo hengen bleiben weil den das zu umständlich ist mit den ctype und blöcken.
Altkunden von mir benutzen ein anderes CMS was auf T3 aufsetzt, das fast genau so funktioniert und nur aus Frontend besteht und genau so gegliedert werden kann mit zb 4 teilung und dann vielleicht eins nochmal intern 2 mal geteilt.
Ich hatte so bei einigen mal versucht Redaxo näher zu bringen, bin aber sofort gescheitert (bei neuen ist das kein Problem)
Ich denke mal das die erstellung solch eines Addons, was ja aus fertig standard Modulen bestehen muss einfach zu groß ist.
Cheffchen
ich gebe dir im grunde total recht das dies etwas ist weswegen viele user nicht bei redaxo hengen bleiben weil den das zu umständlich ist mit den ctype und blöcken.
Altkunden von mir benutzen ein anderes CMS was auf T3 aufsetzt, das fast genau so funktioniert und nur aus Frontend besteht und genau so gegliedert werden kann mit zb 4 teilung und dann vielleicht eins nochmal intern 2 mal geteilt.
Ich hatte so bei einigen mal versucht Redaxo näher zu bringen, bin aber sofort gescheitert (bei neuen ist das kein Problem)
Ich denke mal das die erstellung solch eines Addons, was ja aus fertig standard Modulen bestehen muss einfach zu groß ist.
Cheffchen
Re: Redaxo Backend: Spalten leichter editieren
Meine Kunden bezahlen mich (und meist einen Designer) dafür, dass sie ein solides Gestaltungsraster in Form von Templates/ Modulen gestellt bekommen. Sie müssen sich dann nur noch um den Inhalt, nicht aber um die Gestaltung oder Struktur kümmern. Dafür ist Redaxo ideal.
Selbst wenn irgendwer so ein Addon entwickelt, würde ich es nicht nutzen. Ich arbeite ja auch nicht mit dem 1&1 Homepagebaukasten
Selbst wenn irgendwer so ein Addon entwickelt, würde ich es nicht nutzen. Ich arbeite ja auch nicht mit dem 1&1 Homepagebaukasten
-
- Beiträge: 1403
- Registriert: 7. Apr 2006, 01:49
- Kontaktdaten: ICQ Website
Re: Redaxo Backend: Spalten leichter editieren
Das ist ein schickes Teil für Wordpress. Auf jedenfall sehr geschmeidig gelöst. Wäre natürlich toll wenn man sowas auch für Redaxo bauen könnte. Möglich sollte das schon sein, nur Stellt sich die Frage ob das mit dem Raster so wirklich sinnvoll ist, für einen Administrator ist das traumhaft aber für Webseiten die strikten Vorgaben folgen müssen und sollen muss sowas unbedingt so angelegt sein das es eingeschrenkt werden kann.
lg
Joachim
lg
Joachim
-
- Beiträge: 1371
- Registriert: 4. Aug 2006, 14:06
- Wohnort: Rheinberg
- Kontaktdaten: Website Twitter
Re: Redaxo Backend: Spalten leichter editieren
Ingo Winter hatte mal damit begonnen.
Leider hat er seine Arbeiten eingestellt.
http://www.redaxo.org/de/forum/post100527.html#p100527
https://vimeo.com/32641443
Leider hat er seine Arbeiten eingestellt.
http://www.redaxo.org/de/forum/post100527.html#p100527
https://vimeo.com/32641443
Re: Redaxo Backend: Spalten leichter editieren
Das WP Dingens sieht schon funky aus, keine Frage.. aber man sollte sich klarmachen was dem DIng zugrundeliegt und inwiefern es sich mit dem Redaxo Konzept beißt:
Basis ist ein framework (keine Ahnung wie (weit) es mit dem von WP selbst verzahnt ist) mit einem grid und vordefinierten Components - prinzipiell sowas wie Bootstrap - gepaart mit einem scheinbar flüssig zu bedienenden, app-liken UI.
1. Framework: hier gehts los.. Redaxo hat kein inherentes Framework bezügl. des Outputs.. das hat Vor- wie Nachteile, aber so oder so: so ist es numal, Redaxo != WP.
2. UI: solcherlei AJAX lastige, app-like UIs sind verdammt komplex.. das zu entwickeln ist alles nur kein Kindergeburtstag. Geht man jetzt davon aus das die Zahl von bislang 10.000 Benutzern auch zahlende sind, dann hätte die Entwicklerbude bislang 25.000$ verdient. Das klingt nach derbem Schnitt, aber wenn man mal davon ausgeht, daß da mehrere Leute/Agentur dran coden - und davon würd ich stark ausgehn - dann relativiert sich das eher in Richtung "kostendenckend".
So, und an der Stelle käme dann die Redaxo Userbasis ins Spiel.. do the math: das kann man - selbst angenommen eine signifikante Zahl aus der community würde das zahlen wollen - sofort vergessen.
bottomline: spätestens Punkt 2 bedeutet, daß es sowas niemals für Redaxo geben wird..
Basis ist ein framework (keine Ahnung wie (weit) es mit dem von WP selbst verzahnt ist) mit einem grid und vordefinierten Components - prinzipiell sowas wie Bootstrap - gepaart mit einem scheinbar flüssig zu bedienenden, app-liken UI.
1. Framework: hier gehts los.. Redaxo hat kein inherentes Framework bezügl. des Outputs.. das hat Vor- wie Nachteile, aber so oder so: so ist es numal, Redaxo != WP.
2. UI: solcherlei AJAX lastige, app-like UIs sind verdammt komplex.. das zu entwickeln ist alles nur kein Kindergeburtstag. Geht man jetzt davon aus das die Zahl von bislang 10.000 Benutzern auch zahlende sind, dann hätte die Entwicklerbude bislang 25.000$ verdient. Das klingt nach derbem Schnitt, aber wenn man mal davon ausgeht, daß da mehrere Leute/Agentur dran coden - und davon würd ich stark ausgehn - dann relativiert sich das eher in Richtung "kostendenckend".
So, und an der Stelle käme dann die Redaxo Userbasis ins Spiel.. do the math: das kann man - selbst angenommen eine signifikante Zahl aus der community würde das zahlen wollen - sofort vergessen.
bottomline: spätestens Punkt 2 bedeutet, daß es sowas niemals für Redaxo geben wird..
vg, Jan
Re: Redaxo Backend: Spalten leichter editieren
Gute Argumentation, Jan! Da stimme ich dir voll zu.