Nächstes REDAXO-Treffen in in Bozen
Das kommende REDAXO-Treffen wird ein ganz besonderes Event sein. Wir werden uns vom 23. – 26. März 2023 in Bozen/Italien treffen!
REDAXO ist mehr als nur ein Content-Management-System. Aufgrund des Leistungsumfangs und seiner offenen Architektur kann es auch für vielfältigste Informations-Management-Lösungen eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl für kleinere Auftritte als auch für große und komplexe Internetportale.
Dank des modularen Aufbaus und der vielen Erweiterungsmöglichkeiten deckt REDAXO alle erforderlichen Funktionalitäten eines umfassenden Redaktionssystems ab. Und Redakteure wissen zu schätzen, dass es im Vergleich zu anderen CMS stets leicht und ökonomisch zu bedienen ist.
Die Strukturverwaltung ist die Startseite im Administrationsbereich. In der Strukturverwaltung werden die Kategorien angelegt, die man sich wie einen Ordner vorstellen kann und die sowohl im Backend als auch im Frontend als Navigations-Menü dienen. Die Prioritätenspalte steuert die Reihenfolge der einzelnen Kategorien, ein Status-Schalter („online“ oder „offline“) die Sichtbarkeit im Frontend.
In jeder Kategorie gibt es mindestens einen Artikel, man kann aber auch mehrere anlegen. Sowohl Artikel als auch Kategorien können mit Meta-Feldern erweitert werden, um seitenspezifische Eigenschaften zu pflegen. Der Artikel ist quasi eine Seite, ein “Blatt Papier”, das die Inhalte aufnehmen kann.
Die Pflege der Inhalte in den einzelnen Artikeln erfolgt über Blöcke. Der Admin kann Blöcke schnell und nahezu unlimitiert je nach Anwendungszweck über Module erstellen und anschließend definieren, an welcher Stelle sie zur Verfügung stehen.
Die Inhalts-Blöcke garantieren eine hohe Flexibilität: Man kann so viele Bild-, Text-, Galerie-, Download-Blöcke, etc. untereinander platzieren, wie man möchte.
Der Medienpool dient zum Verwalten sämtlicher Dateien vie Bilder, PDFs, Videos, Word-Dokumente, etc. Über den Medienpool erstellt der Redakteur in den Inhalts-Modulen die Datei-Verknüpfungen, und Medien-Attribute wie Linktitel oder Alternativtext trägt man direkt bei der jeweiligen Datei ein.
Wie die Artikel und Kategorien kann auch der Medienpool um beliebige Felder ergänzt werden, die dann bei allen Dateien zur Verfügung stehen. Ebenso kann man diese Felder aber auch nur auf bestimmte Medienkategorien beschränken.
AddOns ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit des Systems. Ob Suchfunktion, Newsletter, Community oder URL-Rewrite für schönere URLs – AddOns können sich beliebig an REDAXO andocken und auch komplexe Funktionen sowohl im Frontend als auch im Backend bereitstellen.
Und dank des yForm-AddOns kann man sich Datenverwaltungen aller Art zusammenklicken; flexible Sortier- und Filtermöglichkeiten erleichtern die Orientierung.
Das kommende REDAXO-Treffen wird ein ganz besonderes Event sein. Wir werden uns vom 23. – 26. März 2023 in Bozen/Italien treffen!
Nach zwei Jahren Zwangspasue durch Corona war die Motivation riesig, sich endlich mal wieder live zu treffen. Das RexCamp 2022 fand diesmal in Mainz statt, und zwar am 17. September. Wie immer reisten die meisten Teilnehmer bereits am Freitag an und am Sonntag ab, um auch den ganzen Samstag dabei sein zu können.
Für REDAXO versuchen wir immer möglichst früh, unsere automatisierte Entwicklungsumgebung bei GitHub um neue PHP-Versionen zu ergänzen. Deshalb ist REDAXO auch schon seit einiger Zeit kompatibel mit PHP 8.2, das gestern veröffentlicht worden ist. Auch die gängigen AddOns der Community sollten kompatibel sein. Falls euch etwas auffällt, freuen wir uns über Hinweise!
Das Release enthält zahlreiche Detailverbesserungen und nützliche neue Funktionen. Darunter sind immer wieder auch manche, die schon seit längerer Zeit innerhalb der Community gewünscht worden sind. Alle Infos findet ihr diesmal im Changelog. Und wenn ihr den Austausch mit der Community sucht, besucht gerne unsere Chat-Gruppen im Slack oder Discord!
Der DIGI-Check ist eine Applikation, mit der Unternehmen spezifische Fragen zum Stand ihrer Digitalisierung beantworten können. Ergebnis ist eine detaillierte Auswertung mit konkreten Handlungsempfehlungen, Praxistipps und individuellen Kontaktmöglichkeiten. Die Auswertung kann auch als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Der DIGI-Check ist anonym und ohne Login nutzbar. Über einen für jeden Check generierten Schlüssel kann der DIGI-Check jederzeit auch auf einem anderen System fortgesetzt oder wieder aufgerufen werden. Im Backend steht eine umfangreiche statistische Auswertungsmöglichkeit mit Exportfunktionalität zur Verfügung.
Der DIGI-Check ist ein Projekt der Hessen Trade & Invest GmbH.
Umsetzung: yform zur redaktionellen Pflege der Fragen, Antworten und Auswertungen mit
be_relation Tabellen über drei Ebenen.
Technik: Frontend: UIkit | Backend: REDAXO 5, Consent-Manager, Developer, mForm, MBlock, Theme, TinyMce4, Sprog, Yrewrite, pdfout
Das WBZ Ingelheim ist eine Einrichtung der Jugend- und Erwachsenenbildung mit vier verschiedenen Bereichen, die in einer Website vereint sind. Jeder Bereich hat eigene technisch-strukturelle Anforderungen. In der Musikschule müssen Lehrer/Dozenten mit Kursen/Instrumenten verknüpft werden, bei der Friedjof-Nansen-Akademie werden redaktionelle Inhalte mit externen Daten verknüpft, die VHS ist mit dem Verwaltungsprogramm Kufer verzahnt (Import der Kurse und Export der Anmeldungen).
Technik: Frontend: UIkit | Backend: REDAXO 5, Consent-Manager, Developer, mForm, MBlock, Theme, TinyMce4, Sprog, Yrewrite, url, Search-it, rex_vhs
Das AddOn bietet über eine Liste die Möglichkeit Spendenzusagen für benötigte Spenden zu tätigen und diese nach Produkt-Kategorie, Einrichtung oder Ähnliches zu listen. Personen können einfach auswählen was sie spenden möchten. Ein Opt-In stellt sicher, dass die Person verifiziert wird. Angegebene Mengen werden dann in der Übersicht reduziert. Da es auf YForm aufbaut, ist es leicht an den eigenen Bedarf und gewünschte Funktion anpassbar. Realisiert von Wolfgang Bund und KLXM Crossmedia für den AWO Kreisverband Wesel und CSE e.V. Essen.
Die Demo ist vor allem für Einsteiger gedacht und nur EIN möglicher Weg, wie man eine Website mit REDAXO 5 aufbauen kann. Aber auch Umsteiger von REDAXO 4 zu REDAXO 5 finden in der Demo Hinweise, welche Konventionen sich geändert haben.
In der Demo wird der Umgang mit Templates und Modulen erklärt. Auch einige Basis-AddOns kommen zum Einsatz.
Die Community-Demo zeigt, wie man Websites mit Registrierung, Loginbereich und geschützten Bereichen erstellen kann. Dazu kommen die AddOns yCom und yForm zum Einsatz.
User können sich registrieren, der Admin schaltet den User frei, User können Gruppen zugewiesen werden, die zur Steuerung der Zugriffsrechte dienen. Jeder User kann seine Profildaten verändern, es gibt einfache Beispiele für die Anzeige der neuesten User und eine Kommentarfunktion.
Die Demo zeigt drei Wege, wie man eine Onepage-Website aufbauen kann: Mit Modulen, mit Artikeln, mit Kategorien und ggf. weiteren Artikeln.
Von der letzten Variante ist es nun ein kleiner Schritt, um die Onepage-Website in eine Multipage-Website umzuwandeln.