REDAXO 5.8.1 veröffentlicht
Wie 5.8, nur noch besser. Dieses Bugfix-Release behebt kleine Problemchen und weniger relevante Sicherheitslücken.
REDAXO ist mehr als nur ein Content-Management-System. Aufgrund des Leistungsumfangs und seiner offenen Architektur kann es auch für vielfältigste Informations-Management-Lösungen eingesetzt werden. Es eignet sich sowohl für kleinere Auftritte als auch für große und komplexe Internetportale.
Dank des modularen Aufbaus und der vielen Erweiterungsmöglichkeiten deckt REDAXO alle erforderlichen Funktionalitäten eines umfassenden Redaktionssystems ab. Und Redakteure wissen zu schätzen, dass es im Vergleich zu anderen CMS stets leicht und ökonomisch zu bedienen ist.
Die Strukturverwaltung ist die Startseite im Administrationsbereich. In der Strukturverwaltung werden die Kategorien angelegt, die man sich wie einen Ordner vorstellen kann und die sowohl im Backend als auch im Frontend als Navigations-Menü dienen. Die Prioritätenspalte steuert die Reihenfolge der einzelnen Kategorien, ein Status-Schalter („online“ oder „offline“) die Sichtbarkeit im Frontend.
In jeder Kategorie gibt es mindestens einen Artikel, man kann aber auch mehrere anlegen. Sowohl Artikel als auch Kategorien können mit Meta-Feldern erweitert werden, um seitenspezifische Eigenschaften zu pflegen. Der Artikel ist quasi eine Seite, ein “Blatt Papier”, das die Inhalte aufnehmen kann.
Die Pflege der Inhalte in den einzelnen Artikeln erfolgt über Module. Der Admin kann Module schnell und nahezu unlimitiert je nach Anwendungszweck erstellen und anschließend definieren, an welcher Stelle sie zur Verfügung stehen.
Die Inhalts-Module garantieren eine hohe Flexibilität: Der Redakteur kann so viele Bild-, Text-, Galerie-, Download-Module, etc. untereinander platzieren, wie er möchte.
Der Medienpool dient zum Verwalten sämtlicher Dateien vie Bilder, PDFs, Videos, Word-Dokumente, etc. Über den Medienpool erstellt der Redakteur in den Inhalts-Modulen die Datei-Verknüpfungen, und Medien-Attribute wie Linktitel oder Alternativtext trägt man direkt bei der jeweiligen Datei ein.
Wie die Artikel und Kategorien kann auch der Medienpool um beliebige Felder ergänzt werden, die dann bei allen Dateien zur Verfügung stehen. Ebenso kann man diese Felder aber auch nur auf bestimmte Medienkategorien beschränken.
AddOns ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit des Systems. Ob Suchfunktion, Newsletter, Community oder URL-Rewrite für schönere URLs – AddOns können sich beliebig an REDAXO andocken und auch komplexe Funktionen sowohl im Frontend als auch im Backend bereitstellen.
Und dank des yForm-AddOns kann man sich Datenverwaltungen aller Art zusammenklicken; flexible Sortier- und Filtermöglichkeiten erleichtern die Orientierung.
Wie 5.8, nur noch besser. Dieses Bugfix-Release behebt kleine Problemchen und weniger relevante Sicherheitslücken.
REDAXO beendet die „PHP 5-Ära”: Mit der Veröffentlichung von REDAXO 5.8 endet die Unterstützung für PHP 5. Die neue Version ist für PHP ab Version 7.1.3 optimiert. Zusätzlich wurden einige Bugfixes, Performance-Optimierungen und Detailverbesserungen durchgeführt.
In dieser Version findet Ihr etliche neuen Funktionen für ambitionierte User: Die für Admins zugängliche System-Seite erhielt zusätzliche Möglichkeiten und Einstellungen für Logdateien und Fehlerseiten, außerdem kann man durch die Editor-Integration bei auftretenden Fehlern die Quellcode-Dateien direkt im eigenen Code-Editor öffnen.
Der nächste REDAXO-Tag findet am 4. und 5. Mai in Landshut (Bayern) statt. Wie immer geht es vor allem ums gegenseitige Kennenlernen der wirklich tollen REDAXO-Community; es wird Vorträge, Diskussionen und Workshops geben, und natürlich werden wir uns gegenseitig Tricks und sinnvolle Lösungen für die Arbeit mit REDAXO zeigen. Auch wenn Ihr Einsteiger seid: Ihr werdet viele Inspirationen mitnehmen und interessante Leute kennenlernen, jede Wette.
Neben Ausstellungen zur Kunst der Klassischen Moderne und der Gegenwart bietet das Ernst Barlach Haus auch Führungen, Lesungen, Künstlergespräche, Sommerfeste und die beliebte Konzertreihe Klang & Form. Die Website ist zweisprachig umgesetzt.
Technik: Redaxo 5.6, MBlock, MForm, Sprog, Search_it, Url, YForm, Project-Manager, Ui-Tools, Usage-Check, Focuspoint, XCore.
Specials: Sked zur Verwaltung der Ausstellungstermine- und Daten. Publikationen und Sammlung über Yform Tabellen.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit ist deutschlandweit der größte Fachverband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit. Die rund 5.600 Mitglieder verfolgen gemeinsam das Ziel, die Arbeitswelt sicher und gesund zu gestalten.
Technik; Redaxo 5, YForm, YOrm REST API zum Abgleich mit CRM, Tabellenmanager, URL AddOn, YRewrite, YDeploy, YCom
DTMS ist Anbieter digitaler Kommunikationssysteme, wie etwa das Handling internationaler Rufnummern, kostenloser Servicerufnummern, SMS-Dienste und Mobile Anwendungen.
Technik: Redaxo 5.6, MBlock, MForm, Sprog, Search_it, Url, YForm, Project-Manager, Usage-Check, Minify Images. Blog auf Artikelbasis, filterbar nach Tags und Kategorien.
Round Table ist ein internationaler Serviceclub junger Männer mit rund 3.700 Mitgliedern in Deutschland. Ziele sind der Dienst an der Allgemeinheit, Austausch von beruflichen und privaten Erfahrungen der Mitglieder sowie die Pflege neuer Freundschaften im In- und Ausland.
Technik: Redaxo 5, YForm, URL, Mform, Mblock, yfeed, eigenes Addon für News (mit eingeschränkten Lese- und Schreibrechten für Redakteure), angepasstes Addon für Medienkategorien (mit eingeschränkten Lese- und Schreibrechten für Redakteure)
Der Kameramann und Werbefilmer Franz Lustig hat Commercials und Musikvideos u.a. für Apple, Jil Sander, Adidas, Audi oder Massive Attack gefilmt und dafür bereits zahlreiche Preise gewonnen. Bekannt ist er auch durch seine intensive Zusammenarbeit mit Wim Wenders.
Technik: Redaxo 5.6, YForm, URL-AddOn
Die charakteristischen Gegensätze, wie Dichte, Härte, Leichtigkeit und Transparenz, die das Material Porzellan in sich birgt, faszinieren Martina Sigmund-Servetti. Sie fertigt daraus Geschirr, Dosen, Vasen und besondere Einzelstücke an.
Technik: Redaxo 5.6, Global Settings, Markitup, MForm, Mblock, YForm
Die Demo ist vor allem für Einsteiger gedacht und nur EIN möglicher Weg, wie man eine Website mit REDAXO 5 aufbauen kann. Aber auch Umsteiger von REDAXO 4 zu REDAXO 5 finden in der Demo Hinweise, welche Konventionen sich geändert haben.
In der Demo wird der Umgang mit Templates und Modulen erklärt. Auch einige Basis-AddOns kommen zum Einsatz.
Die Community-Demo zeigt, wie man Websites mit Registrierung, Loginbereich und geschützten Bereichen erstellen kann. Dazu kommen die AddOns yCom und yForm zum Einsatz.
User können sich registrieren, der Admin schaltet den User frei, User können Gruppen zugewiesen werden, die zur Steuerung der Zugriffsrechte dienen. Jeder User kann seine Profildaten verändern, es gibt einfache Beispiele für die Anzeige der neuesten User und eine Kommentarfunktion.